Schuhgrößentabelle – Englische, Amerikanische, Japanische Schuhgrößen umrechnen.
Schuhe fallen in ihrer Größe teilweise sehr unterschiedlich aus, sodass jemand mit der Schuhgröße 41 manchmal ein Model der Größe 42 oder 40einhalb kaufen muss, damit der Schuh richtig passt. Andere wiederum müssen mit einer Schuhgröße von 37 auf einen Schuh der Schuhgröße 37einhalb oder 36 zurückgreifen.
Jetzt bei Amazon kaufen:
*Amazon Anzeige
Schuhgröße messen und umrechnen
Daher gibt es für verschiedene Schuhgrößen eine riesige Anzahl verschiedener Schuhe, die in Ihrer Größe sehr variieren. Um hier Abhifle bei der Orientierung zu schaffen, soll folgende Schuhgrößentabelle weiterhelfen.
Schuhgrößentabelle Damen
Fußlänge (cm) | Fußlänge Inch | Schuhgröße DE / EU | Mondopoint (mm) | USA Frauen | USA Frauen Sportschuhe | UK | Japan | Schuhlänge (cm) | Schuhlänge Inch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20,0-20,7 | 7,9-8,1 | 32 | 200-205 | 2-2½ | 3-3½ | 0-0½ | 20-20½ | 21,5-22,2 | 8,5-8,7 |
20,7-21,3 | 8,1-8,4 | 33 | 210 | 3 | 4 | 1 | 21 | 22,2-22,8 | 8,7-9 |
21,3-22,0 | 8,4-8,7 | 34 | 215-220 | 3½-4 | 4½-5 | 1½-2 | 21½-22 | 22,8-23,5 | 9-9,3 |
22,0-22,7 | 8,7-8,9 | 35 | 220-225 | 4½-5 | 5-5½ | 2½ | 22½ | 23,5-24,2 | 9,3-9,5 |
22,7-23,3 | 8,9-9,2 | 36 | 230 | 5-5½ | 6 | 3-3½ | 23 | 24,2-24,8 | 9,5-9,8 |
23,3-24,0 | 9,2-9,4 | 37 | 235-240 | 6-6½ | 6½- 7 | 4-4½ | 23½-24 | 24,8-25,5 | 9,8-10 |
24,0-24,7 | 9,4-9,7 | 38 | 240-245 | 7 | 7 -7½ | 4½-5 | 24½ | 25,5-26,2 | 10-10,3 |
24,7-25,3 | 9,7-10 | 39 | 250 | 7½-8 | 8 | 5½-6 | 25 | 26,2-26,8 | 10,3-10,6 |
25,3-26,0 | 10-10,2 | 40 | 255-260 | 8½ | 8½-9 | 6½ | 25½-26 | 26,8-27,5 | 10,6-10,8 |
26,0-26,7 | 10,2-10,5 | 41 | 260-265 | 9-9½ | 9-9½ | 7-7½ | 26-26½ | 27,5-28,2 | 10,8-11,1 |
26,7-27,3 | 10,5-10,7 | 42 | 270 | 10-10½ | 10 | 8-8½ | 27 | 28,2-28,8 | 11,1-11,3 |
27,3-28,0 | 10,7-11 | 43 | 275-280 | 10½-11 | 10½-11 | 8½-9 | 27½-28 | 28,8-29,5 | 11,3-11,6 |
28,0-28,7 | 11-11,3 | 44 | 280-285 | 11½-12 | 11-11½ | 9½-10 | 28-28½ | 29,5-30,2 | 11,6-11,9 |
28,7-29,3 | 11,3-11,5 | 45 | 290 | 12½ | 12 | 10½ | 29 | 30,2-30,8 | 11,9-12,4 |
29,3-30,0 | 11,5-11,8 | 46 | 295-300 | 13-13½ | 12½-13 | 11-11½ | 29½-30 | 30,8-31,5 | 12,1-12,4 |
30,0-30,7 | 11,8-12,1 | 47 | 300-305 | 14-14½ | 13- 13½ | 12 | 30 | 31,5-32,2 | 12,4-12,7 |
Schuhgrößentabelle Herren
Fußlänge (cm) | Fußlänge Inch | Schuhgröße DE / EU | Mondopoint (mm) | USA Männer | USA Männer Sportschuhe | UK | Japan | Schuhlänge (cm) | Schuhlänge Inch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20,0-20,7 | 7,9-8,1 | 32 | 200-205 | 1-1½ | 2-2½ | 0-0½ | 20-20½ | 21,5-22,2 | 8,5-8,7 |
20,7-21,3 | 8,1-8,4 | 33 | 210 | 2 | 3 | 1 | 21 | 22,2-22,8 | 8,7-9 |
21,3-22,0 | 8,4-8,7 | 34 | 215-220 | 2½-3 | 3½-4 | 1½-2 | 21½-22 | 22,8-23,5 | 9-9,3 |
22,0-22,7 | 8,7-8,9 | 35 | 220-225 | 3½ | 4-4½ | 2½ | 22½ | 23,5-24,2 | 9,3-9,5 |
22,7-23,3 | 8,9-9,2 | 36 | 230 | 4-4½ | 5 | 3-3½ | 23 | 24,2-24,8 | 9,5-9,8 |
23,3-24,0 | 9,2-9,4 | 37 | 235-240 | 5-5½ | 5½-6 | 4-4½ | 23½-24 | 24,8-25,5 | 9,8-10 |
24,0-24,7 | 9,4-9,7 | 38 | 240-245 | 6 | 6-6½ | 4½-5 | 24½ | 25,5-26,2 | 10-10,3 |
24,7-25,3 | 9,7-10 | 39 | 250 | 6½-7 | 7 | 5½-6 | 25 | 26,2-26,8 | 10,3-10,6 |
25,3-26,0 | 10-10,2 | 40 | 255-260 | 7½ | 7½-8 | 6½ | 25½-26 | 26,8-27,5 | 10,6-10,8 |
26,0-26,7 | 10,2-10,5 | 41 | 260-265 | 8-8½ | 8-8½ | 7-7½ | 26-26½ | 27,5-28,2 | 10,8-11,1 |
26,7-27,3 | 10,5-10,7 | 42 | 270 | 9-9½ | 9 | 8-8½ | 27 | 28,2-28,8 | 11,1-11,3 |
27,3-28,0 | 10,7-11 | 43 | 275-280 | 9½-10 | 9½-10 | 8½-9 | 27½-28 | 28,8-29,5 | 11,3-11,6 |
28,0-28,7 | 11-11,3 | 44 | 280-285 | 10½-11 | 10-10½ | 9½-10 | 28-28½ | 29,5-30,2 | 11,6-11,9 |
28,7-29,3 | 11,3-11,5 | 45 | 290 | 11½ | 11 | 10½ | 29 | 30,2-30,8 | 11,9-12,1 |
29,3-30,0 | 11,5-11,8 | 46 | 295-300 | 12-12½ | 11½-12 | 11-11½ | 29½-30 | 30,8-31,5 | 12,1-12,4 |
Übergrößen | |||||||||
30,0-30,7 | 11,8-12,1 | 47 | 300-305 | 13 | 12-12½ | 12 | 30 | 31,5-32,2 | 12,4-12,7 |
30,7-31,3 | 12,1-12,3 | 48 | 310 | 13½-14 | 13 | 12½-13 | – | 32,2-32,8 | 12,7-12,9 |
31,3-32,0 | 12,3-12,6 | 49 | 315-320 | 14½-15 | 13½-14 | 13½-14 | – | 32,8-33,5 | 12,9-13,2 |
32,0-32,7 | 12,6-12,9 | 50 | 325 | 15½-16 | 14½-15 | 14½-15 | – | 33,5-34,2 | 13,2-13,5 |
32,7-33,3 | 12,9-13,1 | 51 | 330 | 16½ | 15½-16 | 15½ | – | 34,2-34,8 | 13,5-13,7 |
33,3-34,0 | 13,1-13,4 | 52 | 335-340 | 17 | 16½-17 | 16 | – | 34,8-35,5 | 13,7-14,0 |
34,0-34,7 | 13,4-13,7 | 53 | 340-350 | 17½-18 | 17½ | 16½-17 | – | 35,5-36,2 | 14,0-14,3 |
34,7-35,3 | 13,7-13,9 | 54 | 350 | 18½ | 18-18½ | 17½ | – | 36,2-36,8 | 14,3-14,5 |
35,3-36,0 | 13,9-14,2 | 55 | 355-360 | 19 | 19 | 18 | – | 36,8-37,5 | 14,5-14,8 |
Schuhgrößentabelle Kinder
Alter des Kindes | Fußlänge (cm) | Fußlänge Inch | Schuh größe DE / EU | Mondopoint (mm) | USA / Kanada | UK | Japan | Schuhlänge (cm) | Schuhlänge Inch | Sportschuhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frühchen | 8,0-8,6 | 3,1-3,4 | 14 | 80-85 | – | – | 8,0-8,5 | 9,5-10,2 | 3,7-4 | 2 C-2 ½ C |
Frühchen | 8,7-9,3 | 3,4-3,7 | 15 | 85-90 | – | 0 | 9 | 10,2-10,8 | 4-4,3 | 3 C |
0-3 Monate | 9,3-10,0 | 3,7-3,9 | 16 | 95-100 | 1 | 0,5 | 9,5-10,0 | 10,8-11,5 | 4,3-4,5 | 3 ½ C-4 C |
1-3 Monate | 10,0-10,7 | 3,9-4,2 | 17 | 100-105 | 1,5-2 | 1-1,5 | 10,0-10,5 | 11,5-12,2 | 4,5-4,8 | 4 C-4 ½ C |
3-6 Monate | 10,7-11,3 | 4,2-4,4 | 18 | 110 | 2-3 | 2-2,5 | 11 | 12,2-12,8 | 4,8-5 | 5 C |
6-9 Monate | 11,3-12,0 | 4,4-4,7 | 19 | 110-120 | 3-3,5 | 3 | 11,5-12,0 | 12,8-13,5 | 5-5,3 | 5 ½ C-6 C |
9-12 Monate | 12,0-12,7 | 4,7-5 | 20 | 120-125 | 4-4,5 | 3,5-4 | 12,0-12,5 | 13,5-14,2 | 5,3-5,6 | 6 C-6 ½ C |
12-15 Monate | 12,7-13,3 | 5-5,2 | 21 | 130 | 4,5-5 | 4,5 | 13 | 14,2-14,8 | 5,6-5,8 | 7 C |
15-18 Monate | 13,3-14,0 | 5,2-5,5 | 22 | 135-140 | 5-5,5 | 5-5,5 | 13,5-14,0 | 14,8-15,5 | 5,8-6,1 | 7 ½ C-8 C |
18-21 Monate | 14,0-14,6 | 5,5-5,7 | 23 | 140-145 | 6-6,5 | 6-6,5 | 14,0-14,5 | 15,5-16,2 | 6,1-6,4 | 8 C-8 ½ C |
21-24 Monate | 14,6-15,3 | 5,7-6 | 24 | 150 | 7-7,5 | 6,5-7 | 15 | 16,2-16,8 | 6,4-6,6 | 9 C |
2 Jahre | 15,3-16,0 | 6-6,3 | 25 | 155-160 | 8-8,5 | 7,5-8 | 15,5-16,0 | 16,8-17,5 | 6,6-6,9 | 9 ½ C-10 C |
2-3 Jahre | 16,0-16,7 | 6,3-6,6 | 26 | 160-165 | 8,5-9 | 8-8,5 | 16,0-16,5 | 17,5-18,2 | 6,9-7,2 | 10 C -10 ½ C |
3-4 Jahre | 16,7-17,3 | 6,6-6,8 | 27 | 170 | 9,5-10 | 9-9,5 | 17 | 18,2-18,8 | 7,2-7,4 | 11 C |
5 Jahre | 17,3-18,0 | 6,8-7,1 | 28 | 175-180 | 10-10,5 | 10-10,5 | 17,5-18,0 | 18,8-19,5 | 7,4-7,7 | 11 ½-12 C |
6 Jahre | 18,0-18,7 | 7,1-7,4 | 29 | 180-185 | 11-11,5 | 10,5-11 | 18,0-18,5 | 19,5-20,2 | 7,7-8 | 12 C-12 ½ C |
7 Jahre | 18,7-19,3 | 7,4-7,6 | 30 | 190 | 12-12,5 | 11,5-12 | 19 | 20,2-20,8 | 8-8,2 | 13 C |
8 Jahre | 19,3-20,0 | 7,6-7,9 | 31 | 195-200 | 12,5-13 | 12-13 | 19,5-20 | 20,8-21,5 | 8,2-8,5 | 13 ½ C-1 Y |
Die Schuhgrößentabelle
Diese Größentabelle für Schuhe hilft Ihnen bei der Orientierung. Bei der Schuhgrößentabelle haben Sie einen guten Überblick über die verschiedenen Größen der Schuhe. Wer neue Schuhe benötigt, der benötigt zum Kauf seien genaue Schuhgröße. In Deutschland ist dies im Allgemeinen mit Ausnahme von Schuhgrößen für Kinderschuhe beginnend ab der Größe 34. Wer jedoch in England (Schuhgrößen UK/US) nach Schuhgröße 34 verlangt, wird vor die Frage gestellt, ob dies EU Größen sind oder Schuhgrößen von Riesen, denn die Schuhgröße 46 entspricht in England beispielsweise der Schuhgröße 11, die Schuhgröße Männer 34 wäre demnach in England etwa Schuhgröße Frauen 138, was der Schuhgröße eines wahren Riesen entsprechen würde.
In den USA steht man ebenfalls vor dem Problem, wenn man hier in ein Schuhgeschäft geht und nach Schuhgröße 34 verlangt oder in weiser Erfahrung aus England die Schuhgröße 2 verlangt, was der Schuhgröße 34 entspricht, der wird in den USA einen regelrechten Kleinkindschuh präsentiert bekommen, denn in den USA entspricht die Schuhgröße 34 der Schuhgröße 5.
Die Schuhgröße 2 wäre daher in der Schuhgrößentabelle um ein Vielfaches kleiner. Schuhgrößen sind demnach in den Vereinigten Staaten von Amerika und in England eine Wissenschaft für sich, während sie in Deutschland einfach von der Schuhgröße 34 bis hin zur Schuhgröße 46 geht.
Alle darüber hinausgehenden Schuhgrößen sind Sondergrößen und sind demnach nur in entsprechenden Spezialgeschäften zu erhalten. Sondergrößen lassen sich auch besonders gut nach der Größentabelle Schuhe im Internet kaufen, das erspart lange Wege und garantiert zugleich die Zusendung eines modischen Schuhs in Sondergröße. Wer in den USA nach einem Äquivalent zur Schuhgröße 46 fragt, der erhält dort die Schuhgröße 13,5 als Empfehlung, in England wäre es die Schuhgröße 11. Und hier kommt die Schuhgrößentabelle von groessentabelleschuhe.de zum Einsatz.
Verwirrend ist jedoch, dass beispielsweise nicht Schuhgröße 44 in England der Größe 9 entspricht, und in den USA Schuhgröße 11, 5, sondern dies wäre in den USA und in England ein Schuh der Größe 43. Allerdings entspricht ein Schuh der Größe 41 der Größe 7, 5 in England und der Größe 10 in den USA, was die Rechnerei in den Ländern doch etwas verwirrend werden lässt. Ein Engländer oder Amerikaner hätte ohne eine Schuhgrößentabelle hingegen in Deutschland ein Problem mit unseren Schuhgrößen zu rechnen. Dennoch lässt sich dank der internationalen Umrechnungstabellen auch für England und den USA mit den Schuhgrößen einfach und schnell eine Umrechnung erstellen. Auch die Schuhe und deren Größe sind eben eine Frage des Standpunktes auf der Welt.
Unsere Schuhgrößentabelle bietet Ihnen eine Übersicht der verschiedenen Schuhgrößen. Ob für Babys, Kinder, Erwachsene Frauen oder Männer, auf groessentabelleschuhe.de finden Sie alle nötigen Informationen, damit Sie beim nächsten Schuhkauf genau wissen, welche Schuhe Ihnen passen.
Größentabelle für Kinderschuhe
Kinder brauchen am häufigsten neue Schuhe. In Zeiten von Wachstumsschüben kann es sogar dazu kommen, dass sich ihre Schuhgröße in einem Jahr um zwei Nummern (europäische Größe) nach oben verschiebt. Die folgende Größentabelle soll Ihnen einen Richtwert geben, welche Schuhgröße Ihr Kind benötigt. Falls Sie Schuhe im Ausland kaufen oder im Internet bestellen möchten, können Sie aus der Tabelle auch die entsprechenden US-amerikanischen und die britischen Maße ablesen.
Tabelle zur Feststellung der Schuhgröße für Kinder
Gemessene Fußlänge | Deutsche Größe | Alter |
---|---|---|
ab 8,0 cm | 14 | |
ab 8,7 cm | 15 | |
ab 9,3 cm | 16 | 0 – 3 Monate |
ab 10,0 cm | 17 | 3 – 6 Monate |
ab 10,7 cm | 18 | 6 – 9 Monate |
ab 11,3 cm | 19 | 9 – 12 Monate |
ab 12,0 cm | 20 | 12 – 15 Monate |
ab 12,7 cm | 21 | 15 – 18 Monate |
ab 13,3 cm | 22 | 18 – 21 Monate |
ab 14,0 cm | 23 | 21 – 24 Monate |
ab 14,7 cm | 24 | |
ab 15,3 cm | 25 | |
ab 16,0 cm | 26 | |
ab 16,7 cm | 27 | |
ab 17,3 cm | 28 | |
ab 18,0 cm | 29 | |
ab 18,7 cm | 30 | |
ab 19,3 cm | 31 |
Zu beachten ist bei der Größentabelle für Kinderschuhe, dass die angegebene Schuhgröße eine Wachstumsreserve schon beinhaltet Diese kann für einige Kinder jedoch zu gering oder aber zu groß ausfallen. Die Tabelle soll nur einen Orientierungshilfe liefern – letztlich muss der Schuh anprobiert werden.
Internationale Schuhgrößen
Andere Länder, andere Schuhgrößen. Funde aus der Steinzeit belegen, dass schon der Steinzeitmensch Wert auf eine schützende Fußbekleidung gelegt hat, die er individuell der Größe seiner Füße angepasst hat. Den praktischen Nutzen von Schuhen wusste auch der Ötzi zu schätzen, dessen Schuhwerk bereits gefüttert und mit einer Sohle versehen war. Sogar Schnürsenkel besaßen die Schuhe des Steinzeitmenschen. Bei einer Körpergröße von 1,60 Meter entsprach seine Schuhgröße 38 auch im internationalen Vergleich durchaus der heutigen Norm.
Entwicklung internationaler Schuhgrößen
Eine Neuerung von weitreichender Bedeutung für die Festlegung von Schuhgrößen und der internationalen Schuhherstellung gelang den alten Römern. Die Idee war ebenso einfach wie genial. Nämlich die Erkenntnis, dass der Mensch über einen linken und einen rechten Fuß verfügt. Schuhe, die fortan unter Berücksichtigung dieses Aspektes hergestellt wurden, waren natürlich sehr viel bequemer. Im Vergleich zu den Schuhen anderer Völker waren die Römer damit die Spitzenreiter in puncto Bequemlichkeit. Erst sehr viel später erkannten die Schuhmacher, dass der linke und der rechte Fuß in der Regel unterschiedlich sind. Im Extremfall kann das sogar bedeuten, dass zum Beispiel dem linken Fuß Schuhgröße 40 passt, während der rechte nur die Größe 39 benötigt.
In den Zeiten, als Schuhe noch handgemachte Maßanfertigungen waren, stellte die Unterschiedlichkeit kein allzu großes Problem dar. Auch im internationalen Schuhgrößenvergleich zählte ausschließlich das Können des Schuhmachers. Das im Wortsinn angemessene Schuhwerk war allerdings verhältnismäßig teuer und somit ein Privileg der Wohlhabenden. Erst mit der Erfindung der Nähmaschine im 19. Jahrhundert war es möglich, Schuhe kostengünstig herzustellen. Im internationalen Vergleich waren die Amerikaner die Vorreiter der industriellen Produktion von Schuhen, die für die Mehrzahl der Bevölkerung erschwinglich wurden. Bei der fabrikmäßigen, massenhaften Herstellung von Schuhen musste auch die Anatomie der Füße berücksichtig werden. Aus dieser Notwendigkeit entwickelten sich unabhängig voneinander unterschiedliche Systeme, um die Schuhgrößen im internationalen Vergleich zu normen.
Das französische Längenmaß, auch bekannt als Pariser Stich, stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das System hat sich in Europa durchgesetzt und ist bis heute der Standard für europäische Schuhgrößen. Eine Ausnahme bilden die Briten, die ihr Schuhwerk nach ihrem eignen Längenmaß fertigen. König Edward II. ist der Urheber des sogenannten Size, das bereits 1324 als Maß aller englischen Schuhe Einzug hielt. Ebenfalls ein Maßsystem für Schuhe im internationalen Größenvergleich nennen die Amerikaner ihr eigen. Das Längenmaß der Amerikaner ist mit Beginn der industriellen Produktion von Schuhen entstanden. Im internationalen Vergleich unterscheidet es sich vom englischen System dadurch, dass das englische Maß 9 Zoll dem amerikanischen Size 10 Zoll entspricht. In Zentimeter berechnen die Japaner die Schuhgrößen. Die Länge des Fußes in Zentimeter gemessen entspricht zugleich der Schuhgröße. Ist der Fuß also 30 Zentimeter lang, so benötigt er die japanische Schuhgröße 30, was wiederum im internationalen Vergleich in Deutschland der Größe 47 und in Großbritannien 12 Zoll gleichkommt.
Bei allen Angaben zu Schuhgrößen im internationalen Vergleich sollten sie immer Bedenken, dass auch die Fußbreite nicht außer Acht gelassen werden darf. Allerdings werden Sie im unteren Preissegment nur selten Schuhe finden, die auch die Schuhbreite angeben. Diese im Grunde nützliche Angabe findet der Kunde bestenfalls bei höherwertigem Schuhwerk. Bereits im Jahr 1980 gab es die Bestrebung, weltweit ein einheitliches Schuhgrößensystem durchzusetzen. Das sogenannte Mondopointsystem fand allerdings wenig Anklang. So ist es bis heute bei den verschiedenen Maßen im internationalen Vergleich geblieben.
Amerikanische Schuhgrößen
Amerikanische Schuhgrößen und das Gerstenkorn. Wenn Sie in die USA reisen und dort Schuhe erwerben wollen, werden Sie feststellen, dass die Amerikaner bei der Berechnung der Schuhgrößen ein anderes Maß verwenden. Die US-Schuhgrößen weichen von unserem in Europa gebräuchlichen Size-Wizard-System ab. Aber auch in Europa können Sie beim Schuhkauf auf Schuhwerk aus amerikanischer Produktion stoßen. Auf einem Etikett ist dann die Bezeichnung US mit der entsprechenden Größe zu finden. Umrechnungstabellen helfen beim Finden der gewünschten Größe:
Damenschuhe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Herrenschuhe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 |
5,5 | 6,5 | 7,5 | 8,5 | 9,5 | 10,5 | 11,5 |
Dabei sollten Sie beachten, dass es selbst bei den Schuhproduzenten kleine Abweichungen gibt, die nicht immer die Verlässlichkeit für die gewünschte Schuhgröße garantieren. Das gilt sowohl für die amerikanischen Größen als auch für alle anderen Schuhmesssysteme. Aber auch die Umrechnungstabellen sind nicht in jedem Fall verlässliche Wegweiser zum passenden Schuh und weisen gelegentlich Fehler auf.
Der Nullpunkt macht den Unterschied
Die Schuhgrößen für amerikanisches Schuhwerk werden traditionell in Zoll gemessen. Die Anlehnung an das britische System ist unverkennbar. Dennoch gibt es gravierende Unterschiede. Wer also mit den in England gängigen Schuhmaßen vertraut ist, kann sie nicht eins zu eins auf die amerikanischen Schuhgrößen übertragen. Der kleine, aber feine Unterschied besteht darin, dass die Größen der amerikanischen Schuhe gegenüber den Schuhen aus britischer Produktion variieren. Zwar werden beide nach Zoll gemessen, aber die US-Schuhgrößen haben einen anderen Nullpunkt. Das heißt, bei den Amerikanern beginnt die Messung ein zwölftel Inch unter dem Ausgangspunkt der Angelsachsen. Deshalb starten amerikanischen Schuhgrößen, die übrigens auch in Kanada gültig sind, bei 3 11/12 Zoll. Ein Inch entspricht 2,54 Zentimeter. Gemessen wird aber in Barleycorn. Das ist die englische Bezeichnung für Gerstenkorn und hat als Maßeinheit die Länge von einem Drittel Inch.
Amerikanische Schuhgrößen werden prinzipiell in Barleycorn gemessen, was wiederum die Umrechnung relativ kompliziert. Die Größen für Damen fangen bei 5 an und enden bei 11. Bei den Herren reicht die Spanne der Schuhgrößen von 6 und bis zu Größe 16. Umgerechnet nähert sich die Größe 5 der bei Frauen in Deutschland gebräuchlichen Größe 36. Bei den Männern wird zum Beispiel die US-amerikanische Größe 6,5 in die europäische Größe 39 umgerechnet. Auch wenn Sie sich an den Tabellen orientieren, werden Sie in der Regel nur bei den mittleren Größen eine Übereinstimmung mit dem europäischen System finden. Das ist bedingt durch die unterschiedliche Schrittweite, die auch durch die halben Größen nicht vollständig ausgeglichen werden kann. In der Regel sind die Tabellen bei Herren-, Damen- und Kindergrößen um eine halbe, eine ganze und manchmal auch um eineinhalb Größen verschoben. Beim Kauf amerikanischer Schuhe kann es daher ratsam sein, sich das Schuhwerk eine halbe Nummer kleiner zu kaufen.
Schrittweite bei Sportschuhen
Wenn Sie sich amerikanische Sportschuhe zulegen wollen, führt eine Umrechnungstabelle leicht in die Irre. Statt des Barleycorns wird in den USA bei der Herstellung von Sportschuhen eine Schrittweite von 5 Millimeter verwendet. Daher gilt für Männer die Faustregel, die Größe der Innenfußlänge in Zentimeter zu messen und davon 18 Zentimeter abzuziehen, was dann in etwa mit der amerikanischen Schuhgröße übereinstimmt. Damen subtrahieren von der Innenfußlänge 17 Zentimeter, um auf ein aussagefähiges Ergebnis zu kommen.
Schuhgrößen UK
Schuhgrößen UK – König Edward II. und die Soldatenfüße. Die Erkenntnis der Römer, dass der Mensch einen linken und einen rechten Fuß hat, war für die Schuhherstellung von revolutionärer Bedeutung und kam zunächst den römischen Soldaten zugute. Das neue Schuhwerk verlieh ihnen bei kriegerischen Auseinandersetzungen einen besseren Stand gegenüber den Gegnern. Auch dem englischen König Edward II. (1264 – 1327) war daran gelegen, seine Soldaten in besseren Schuhen marschieren zu lassen. Deshalb ordnete er an, die Füße von Hunderten von Soldaten zu vermessen.
Die königlichen Fußvermesser
Es ist historisch nicht überliefert, ob König Edward II. bewusst war, dass er mit seiner Vermessungsaktion der Begründer eines neuen Maßsystems für Schuhgrößen in UK wurde. Auf jeden Fall kamen die königlichen Fußvermesser zu einem überraschenden Ergebnis. Die Länge von 12 Zoll ergab einen Fuß, was wiederum 30,48 Zentimeter entspricht. Nach deutschen Maßstäben handelt es sich um die Schuhgröße 45,5. Das verwundert und erstaunt zugleich, denn die Menschen war zur damaligen Zeit wesentlich kleiner als heute und lebten in der Relation zur Körpergröße auch auf kleinerem Fuß. Es ist schwer vorstellbar, dass ausgerechnet die Soldaten von König Edward II. einheitlich eine Schuhgröße von 12 Zoll hatten. Über die Beweggründe des Königs, diese herausragende Schuhgröße in UK als militärische Einheitsgröße auszugeben, kann nur spekuliert werden. Vielleicht war es auch nur königliches Wunschdenken. Mit Sicherheit lässt sich sagen, dass die Soldaten in den übergroßen Stiefeln nicht besonders glücklich waren.
Drei Gerstenkörner als Maßeinheit
Die königliche Festlegung auf ein Zoll wurde später für die Schuhgrößen in UK präzisiert. Fortan entsprach ein Zoll drei Gerstenkörner, was umgerechnet etwa 25,4 Millimeter ergibt. Diese Zahl ist bis heute das Standardmaß für die Schuhgrößen im britischen Königreich. Für den Abstand zwischen den Größen gilt ein Gerstenkorn. Die englischen Schuhgrößen haben demnach einen Abstand von aufgerundeten achteinhalb Millimeter. Der Ausgangspunkt für die Berechnung der Schuhgrößen in Großbritannien ist die Größe Null, die den kleinsten Kinderschuh kennzeichnet.
Der Schuh in der englischen Schuhgröße für Kinder misst etwas mehr als zehn Zentimeter. Die Skala der Schuhgrößen für Kinder in UK reicht von Null bis 13. Englische Kinderfüße haben also maximal eine Größe von etwas mehr als 21 Zentimeter. Füße, die diese Größe überschreiten, fallen bereits in den Bereich für Erwachsene, deren Schuhgrößen in England bei eins beginnen. Das Angebot endet in der Regel bei Größe 14. Um den Ansprüchen vieler Verbraucher gerecht zu werden, führten die Engländer 1880 zusätzlich halbe Längen ein. Ein halbes Maß sind etwa 4,23 Millimeter. Diese Verfeinerung des Messsystems hilft bei der Produktion passgenauer Schuhe.
Zur Umrechnung von deutschen Schuhgrößen in britische Maßeinheiten können Sie nachstehende Tabelle verwenden:
Damenschuhe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 11,5 |
Herrenschuhe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11,5 |
Italienische Schuhgrößen
Italienisches Kulturgut in verschiedenen Schuhgrößen.In Italien sind Schuhe ein Kulturgut von hohem Rang. Der berühmte schwedische Schriftsteller Henning Mankell hat ihnen in seinem spannenden Roman „Die italienischen Schuhe“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Schuhe „Made in Italy“ haben in allen Schuhgrößen bei Damen und Herren einen guten Klang. Für die Italiener selbst gelten sie als die besten der Welt. Vielleicht ist es kein Zufall, dass die Konturen der italienischen Halbinsel einem Stiefel sehr ähnlich sind. Wer mag, kann es als überirdisches Zeichen für italienische Schuhmacherkunst deuten. Tatsache ist jedenfalls, dass die italienische Schuhmode in der ganzen Welt ein hohes Ansehen genießt und in Vergangenheit und Gegenwart stilprägend war und ist. Italienischen Schuhdesignern gelingt es immer wieder, mit innovativen Kreationen zu begeistern. Bei italienischen Schuhen, unabhängig von den Schuhgrößen, vereinigen sich eine lange Erfahrung, handwerkliches Können und geschmackvolle Entwürfe zu einem gelungenen Schuhwerk. Nicht umsonst lautet ein italienisches Sprichwort: „Passt der Schuh, verschwendet man keinen Gedanken mehr an den Fuß …“
Schuhlänge statt Fußgröße
Wenn Sie Ihre Füße messen und glauben, damit Ihre Schuhgröße erfaßt zu haben, werden Sie beim Anprobieren der Schuhe erstaunt feststellen, dass es einen Widerspruch zwischen dem tatsächlichen Fußmaß und der Schuhgröße gibt. Schuhgrößen orientieren sich in Deutschland nach der Länge der Füsse. Das heißt, Sie müssen die Schuhlänge in Zentimeter teilen und anschließend durch 0,666 Millimeter dividieren. Die 0,666 Millimeter entsprechen exakt einem französischen Stich, der die Grundlage unseres Schuhmesssystems bildet. Italienische Schuhgrößen sind einerseits unserem Standard sehr ähnlich, andererseits gibt es auch Abweichungen.
Italienische Schuhhersteller wenden gerne die genannte Faustregel bei der Herstellung der Schuhe an. Allerdings mit einem kleinen Unterschied. Statt der Schuhgröße gehen die Italiener von der Schuhlänge aus. Es wird demnach die gemessene Fußlänge in Zentimeter errechnet und durch einen französischen Stich geteilt. Wer also sozusagen auf eher kleinem Fuß lebt, hat gute Aussichten bei den italienischen Schuhgrößen den passenden Schuh zu finden, denn sie fallen kleiner aus als deutsche Schuhe. Männer, die zum Beispiel Schuhröße 39 haben und in Deutschland sich in den meisten Fällen mit Größe 40 zufriedengeben müssen, werden die gleiche italienische Schuhgröße wie Größe 39 empfinden. Bei italienischen Schuhgrößen für die Damenwelt trifft das ebenso zu. Wenn Sie also Schuhe unterhalb der gängigen Größen tragen, sind Sie bei dem Angebot aus italienischen Schuhmanufakturen bestens aufgehoben.
Japanische Schuhgrößen
Das metrische System in Japan.Wenn Sie an einem Schuh ein Etikett mit der Bezeichnung JPN entdecken, dürfen Sie sicher sein, dass es sich dabei um einen Schuh japanischer Herstellung handelt. JPN steht international für Japan. Zusammen mit einer Zahl, zum Beispiel JPN 26, ist es das Kennzeichen für japanische Schuhgrößen. Die japanischen Schuhhersteller messen die Fußlänge in Zentimeter. Sie verwenden also nicht das in den USA und in Großbritannien übliche Zollsystem, sondern sie arbeiten mit dem auch bei uns gebräuchlichen metrischen System. Die Fußlänge ist gleichzeitig die Schuhgröße. Sind Ihre Füße 30 Zentimeter lang, so kommt für Sie bei den Schuhgrößen der Japaner die JPN 30 in Frage.
Ein vergleichbarer Schuh in Deutschland wäre mit der Größe 40 versehen. Japanische Schuhgrößen werden im Abstand von 5 Millimeter abgestuft. Damit bewegen japanischen Schuhgrößen sich in etwa in der Mitte der Abstufung der Briten und der übrigen Europäer. Da die Japaner das metrische System verwenden, ist die Umrechnung japanischer Schuhgrößen in den in Deutschland bekannten Größen relativ einfach. Zwar wird in einigen Branchen Japans noch das alte japanische Längenmaß verwendet, aber anders als die USA hat Japan sich nicht gegen die Einführung des metrischen Systems gesperrt. Die Abweichungen gegenüber den europäischen Schuhgrößen sind der Tatsache geschuldet, dass international keine verbindliche Norm für Schuhgrößen existiert.
Japanische Schuhgrößen und die Tabuzone Wohnung
In japanischen Haushalten ist es Sitte, Hausschuhe zu tragen, die nur für den Gang auf die Toilette benutzt und danach wieder ausgezogen werden. Auch Straßenschuhe sind in japanischen Wohnung tabu. Unabhängig von den japanischen Schuhgrößen gilt es als Zeichen der Höflichkeit, dass sie unaufgefordert Ihre Schuhe ausziehen, wenn Sie Gast bei Japanern sind. Es kann auch vorkommen, dass der japanische Gastgeber Sie bittet, die Schuhe anzubehalten. Auch dann ist es angebracht, die Schuhe auszuziehen, was Ihnen wiederum eine Menge Pluspunkte beschert. Was für die Privatwohnung gilt, ist auch beim Betreten eines Tempels oder eines heiligen Schreins im Land der untergehenden Sonne ein absolutes Muss und zeugt von Respekt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand auf großem Fuß lebt oder eine japanische Schuhgröße der eher kleineren Kategorie trägt. Wenn Sie in Japan eines der traditionellen Restaurants besuchen, sind diese unter anderem daran zu erkennen, dass diese mit Tatami-Matten ausgelegt sind. Auch hier gehört es zum guten Ton, dass die Auslage nicht mit Schuhsohlen in Berührung kommen darf. Sollten Sie unsicher sein, genügt ein Blick zum Eingang der Lokalität. Sehen Sie dort japanische Schuhe in verschiedenen Größen stehen, wissen Sie genau, was der Restaurantbesitzer von seinen Gästen erwartet.